|
|
Januar: Dampflokomobile der Maschinenfabrik Heinrich Lanz Mannheim beim Scheunendrusch. | Februar: Dampfpfluglokomotive im Dienste der Firma Ottomeyer Pyrmont. |
März: Dampfwalze des englischen Herstellers Aveling & Porter im Dienste des Dampfwalzenbetriebes Carl Waha in Chemnitz im März 1909. | April: Dampfwalze des Herstellers Hubert Zettelmeyer aus Conz bei Trier. |
Mai: Dampflokomobile der Maschinenfabrik Heinrich Lanz Mannheim bei der Kesselrevision im Mai 1932. | Juni: Dampfbagger der Rheinischen Hoch- und Tiefbau AG Mannheim. |
Juli: Englische Aveling & Porter Dampfwalze Nr. 4969. Im Jahre 1902 durch die deutsche Generalvertretung Jacob & Becker an den Dampfwalzenbetrieb Paul Matthäi in Döbeln geliefert. | August: Fahrbare Wolf’sche Hochdruck-Lokomobile Modell FZ mit ausziehbarem Röhrenkessel. Erbaut ca. 1900 von der Maschinenfabrik R. Wolf, Magdeburg-Buckau |
September: Lokomobile der englischen Firma Ruston, Proctor & Co. Lincoln. Geliefert durch den deutschen General-Vertreter Wilhelm Neuse, Linden vor Hannover. | Oktober: Borsig Dampfpfluglokomotive. |
November: Dampfwalze der H. Krause Tiefbau, Freystadt Niederschlesien. Im Einsatz 1939 in Polen. | Dezember: Dampfpfluglokomotive mit Anhänger für Kohlen und Wasser. Im Einsatz in Viéville, Frankreich während des Ersten Weltkrieges. |
|
|
Januar: 1871 am Kaiserquai in Hamburg: Abladen einer Lokomobile des Herstellers Clayton & Shuttleworth, Lincoln (GB) mittels Dampfkran. | Februar: Sromerzeugung im Kriegswinter 1916 mittels Lokomobilen des Herstellers Ruston, Procter & Co. Lincoln (GB). |
März: Dampfwalze Nr. 5 gebaut 1891 von der Maschinenbau-Gesellschaft Heilbronn für die Kaiserliche Straßenbauverwaltung Metz. Im Ersten Weltkrieg verloren gegangen! | April: Lanz Einzylinder-Zuglokomobile Marke VLO beim Transport eines 2000-KVA-Transformators in Singen am Hohentwiel, ca. 1913. |
Mai: Straßenbau im Jahre 1934 in Dumberg, Nordrhein-Westfalen. Deutscher Nachbau einer "Einkurbel-Verbund-Dampfwalze" der Firma Charles Burrell & Sons, Thetford (GB). | Juni: Dampfdreschen im Jahre 1917 mit Dampflokomobile eines unbekannten Herstellers. |
Juli: Straßenbau 1936 mit Dampfwalze des Herstellers John Fowler & Co., Leeds (GB). | August: Dampfwalzenpaar gebaut von der Maschinenfabrik King & Co, Zürich (CH). |
September: Zum "Selbstfahrer" umgebaute Lokomobile als Antrieb einer Dreschmaschine. | Oktober: Dampstraßenwalze gebaut von Henschel & Sohn G.m.b.H. Cassel. 10 Tonnen Leergewicht, 11 Tonnen Dienstgewicht. |
November: Sehr fühe Lokomobile der Maschinenfabrik von Heinrich Lanz, Mannheim beim Scheunendrusch in Haag (Oberbayern). Nahezu unveränderter Nachbau der vor Aufnahme des eigenen Lokomobilbaus vertriebenen Lokomobilen des Herstellers Ruston, Procter & Co. Lincoln (GB). | Dezember: Dampfwalze des Herstellers John Fowler & Co., Leeds (GB). Hinweisschild: "Alarmzeichen! Fliegeralarm: Mehrmaliges Anschlagen mit Zwischenpausen. Feueralarm: dauerndes Anschlagen." |
|
|
Januar: Dampfpfluglokomotive gebaut von der Dampfpflugfabrik Andreas Heucke in Gattersleben, | Februar: Dampfwalze mit stehendem Kessel gebaut im Jahre 1880 von der Maschinenfabrik Cyclop – Mehlis & Behrens, Berlin für die Stadtverwaltung Berlin. Aufgenommen in Berlin im Jahre 1908. |
März: Lokomobile der Henschel & Sohn GmbH, Cassel, als Antrieb einer Torfformmaschine mit Kettenzubringer. Die Torfmaschine wurde von der Firma Heinen in Varel, nördlich von Oldenburg, Niedersachsen, gebaut. | April: Brunnenbohrung 1927 in Meuselwitz, Thüringen, mit LANZ’scher Einzylinder-Zuglokomobile, Marke SLL. Die Lokomobile für Heißdampfbetrieb ist ausgerüstet mit Schiebersteuerung sowie Stahlzahnradantrieb für zwei Fahrgeschwindigkeiten. |
Mai: “Walze Nr. 78“ bei Straßenbauarbeiten im Jahre 1907 in Niederau bei Düren, Nordrhein-Westfalen. | Juni: Dampflöffelbagger Mod. G, gebaut ab 1916 von der Maschinenfabrik Menck & Hambrock, Hamburg. |
Juli: Walzenzug mit „Spezial-Dampf-Straßenwalze“ für Asphaltstraßenbau. Gebaut von der Maschinenfabrik und Eisengießerei B. Ruthemeyer in Soest, Nordrhein-Westfalen. | August: LANZ’sche Zuglokomobile Marke VLO für Sattdampfbetrieb mit Ventilsteuerung System Lentz. Aufgenommen im Jahre 1918 in der Nähe von Altkirch, Bezirk Oberelsass, Elsass-Lothringen. |
September: Dampfdreschen im Jahre 1911 in Lengenfeld im Vogtland, Sachsen mit Dampflokomobile der Maschinenfabrik von Heinrich Lanz, Mannheim. | Oktober: Dampfpflüge des Dampfpflugunternehmens Wilhelm Ottomeyer, Pyrmont, bei der Ödlandkultivierung mit doppelt eingespanntem Dampfpflug (Vier-Maschinen-System). |
November: Dampflokomobile der Maschinenfabrik von Heinrich Lanz, Mannheim, nach dem Drescheinsatz. Das Schwungrad der Lokomobile ist mit einer Rille für Seilbetrieb versehen. | Dezember: Stationäre Lokomobile mit ausziehbarem Röhrenkessel, Betriebsdruck: 8 Atmosphären. Gebaut 1898 von der Maschinenfabrik von Heinrich Lanz, Mannheim. |
Januar: Dampflöffelbagger Mod. G, gebaut von der Maschinenfabrik Menck & Hambrock, Hamburg. Der schienenfahrbare Bagger entspricht der ersten, bis 1916 gebauten, Bauart. | Februar: Zwei Lanz Einzylinder-Zuglokomobile Marke VLO. Die rechte Maschine schleppt eine Dampfwalze des englischen Herstellers Aveling & Porter. |
März: Lokomobile der Maschinenfabrik von Heinrich Lanz, Mannheim als Antrieb für einen Steinbrecher. | April: Dampfpflügen in der Nähe von Berg-Nideggen, Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen. |
Mai: Dampfstrassenwalze gebaut von der Firma G. Kuhn in Stuttgart – Berg. | Juni: ’Aufreißen der alten Teermakadamdecke’ in der Rue Goethe in Metz mit einer Dampf-Straßenwalze der Maschinenfabrik und Eisengießerei B. Ruthemeyer in Soest, Nordrhein-Westfalen. |
Juli: Drei sogenannte Lichtmaschinen ’beleuchten’ einen Rummelplatz. Die von der Maschinenfabrik von Heinrich Lanz, Mannheim gebauten Lichtmaschinen bestehen aus einer fahrbaren Lokomobile mit Gleichstromdynamo und Schalttafel. | August: ’Straßenarbeiten am Forsthaus in Silz’. Mit dem Pferdefuhrwerk wurde das Wasser für die Walze herbei geschafft. |
September: Scheunendrusch in Unterneukirchen, Landkreis Altötting im Oktober 1911. | Oktober: Dampfpfluglokomotiven ’Bauart K5’ des Herstellers John Fowler & Co., Leeds (GB). |
November: ’Tandemdampfwalze für das Walzen von Asphalt und Teermakadam Straßen’, gebaut von der Henschel & Sohn G.m.b.H. Cassel. | Dezember: Dampfwalze des Herstellers Marshall & Sons Ltd.,’ Britannia Iron Works’, Gainsborough, Lincolnshire, England. Laut Beschriftung auf dem Vorderradbügel wurde die Walze während des 1. Weltkrieges von der II Armee erobert! |
Kemna Dampfpfluglokomotive beim Entfernen von Wurzelstöcken
Kemna ploegmachine bij het verwijderen van boomstronken
Kemna ploughing engine removing tree roots
Um das Jahr 1890 gebaute Fowler Dampfstraßenwalze in Frankreich während des 1. Weltkrieges
Rond 1890 gebouwde Fowler stoomwals in Frankrijk gedurende de 1e Wereldoorlog
About 1890 built Fowler steam roller in France at the time of the First World War
“Achtung Dampfwalze”: Straßenbau in den 1920er Jahren mit “Maffei“ Dampfstraßenwalze
“Pas op stoomwals”: wegwerkzaamheden rond 1920 met “Maffei“ stoomwals
“Caution steam roller“: Street construction pictured about 1920 with Maffei steam roller
1903 gebaute Lokomobile des Herstellers Joh. Petermann & Co., Warendorf mit Lanz Dreschmaschine
In 1903 gebouwde locomobiel van de Duitse fabrikant Joh. Petermann & Co., Warendorf met Lanz dorskast
1903-built portable from the German manufacturer Joh. Petermann & Co. together with Lanz threshing drum
Dampfpfluglokomotive in misslicher Lage!
Ploegmachine in de problemen!
Ploughing engine in trouble!
Lanz Einzylinder-Zuglokomobile Marke VLO beim Scheunendrusch
Lanz 1 cylinder stoomtrekker type VLO die een dorskast aandrijft in een schuur
Lanz single cylinder traction engine Class VLO driving a treshing drum in a barn